Inhalt von fernsehen der ddr

MOULIN ROUGE (1952)

Ein Spielfilm aus Großbritannien

PRODUKTION: Romulus Films - Moulin Productions Inc. - United Artists, 1952
DREHBUCH: JOHN HUSTON - ANTHONY VEILLER
REGIE: JOHN HUSTON
KAMER: Oswald Morris
SCHNITT: Ralph Kemplen
AUSSTATTUNG: Marcel Vertès - Paul Sheriff
KOSTÜME: Julia Squire
MASKEN: Connie Reeve - George Frost
MUSIK: Georges Auric

Personen und ihre Darsteller:

José Ferrer (Henri de Toulouse-Lautrec) - Colette Marchand (Marie Charlet) - Zsa Zsa Gabor (Jane Avril) - Suzanne Flon (Myriamme Hayam) - Claude Nollier (Henris Mutter) - Katherine Kath (La Goulue) - Muriel Smith (Aicha) - Mary Clare (Marie Loubet) - Walter Crisham (Valentin de Desossé) - Harold Kasket (Charles Zidler) - Georges Lannes (Police Sergeant Patou) - Lee Montague (Maurice Joyant) - Maureen Swanson (Denise de Frontiac) - Tutte Lemkow (Aicha`s Partner) - u.a.

Sendedaten:

23.12.1958 Erstausstrahlung (in der Reihe 'Für den Filmfreund ausgewählt', im Abendprogramm); Wiederholungen: 28.12.1973 I. PR. (im Spätprogramm), 29.09.1975 I. PR. (in der Reihe 'Für den Filmfreund', im Abendprogramm), 28.06.1980 I. PR. (im Abendprogramm), 20.03.1982 II. PR. (im Abendprogramm), 29.09.1990 I. PR. (im Spätprogramm);
ARD-Erstsendung: 05.12.1968 (Sehbeteiligung: 20%);
ZDF-Erstsendung: 12.11.1977 (Sehbeteiligung: 14%) - Wdhl: 06.09.1985;
Sat1-Erstsendung: 01.01.1987 - Wdhl: 16.04.1988

Inhalt:

Paris im Jahr 1890.
Henri de Toulouse-Lautrec sitzt im Pariser Varieté Moulin Rouge und skizziert die Tanzenden. Der Betreiber der Vergnügungsstätte ist von den Skizzen angetan und schlägt dem Künstler vor, er solle ein Werbeplakat für das Moulin Rouge gestalten und bekäme dafür einen Monat lang Freigetränke. Zur Sperrstunde und als letzter Gast geht Henri, wobei erstmals im Film seine kleine Statur sichtbar wird. Auf dem Heimweg erinnert er sich seiner Jugend (in Rückblenden erfährt man von seiner adeligen Abstammung sowie von einem Treppensturz im elterlichen Schloss, bei dem er sich beide Beine brach). Die schlechte Heilung der Frakturen ist der Grund für die geringe Körpergröße und zwingt Henri, sich viel sitzend zu beschäftigen. Er nutzt die Zeit, indem er Motive aus seiner Umgebung malt. Einige Jahre später sieht man ihn um die Hand einer Jugendfreundin anhaltend, doch wird er mit dem Verweis auf sein Äußeres scharf zurückgewiesen. Diese Enttäuschung prägt den jungen Mann und überzeugt, nie eine Frau zu finden, die ihn lieben könnte, beschließt er, nach Paris zu ziehen, um Maler zu werden.
Zurück am Heimweg trifft er auf Marie Charlet, eine junge Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die von einem Polizisten gesucht wird, und verschafft ihr vor diesem das Alibi, sie hätten den ganzen Abend gemeinsam verbracht. Marie begleitet Henri in seine Wohnung und bleibt über Nacht. Henri will ihr ein Kleid kaufen, doch sie geht alleine, nicht ohne Geld von dem Maler anzunehmen, und kündigt an, in einer Stunde wiederzukommen. Erst am nächsten Tag erscheint sie wieder und gibt an, bei ihrer kranken Schwester gewesen zu sein. Sie zieht in die Wohnung ein, verschwindet aber weiterhin regelmäßig.
Einige Zeit später fertigt Henri ein Porträt von Marie und bietet ihr an, sie am Abend in ein teures Restaurant auszuführen. Dort hört er aber nur Beschwerden von Marie und sie läuft wieder weg, noch bevor das Essen gebracht wird. Als sie später wieder vor der Wohnung auftaucht, öffnet ihr Henri nicht die Türe, wodurch sie aus seinem Leben verschwindet. Um seinen Kummer zu vergessen, trinkt er mehr Cognac als gewöhnlich und malt auch nicht mehr. Als er Marie auf Anraten seiner Mutter sucht, findet er sie stark betrunken und erfährt, dass ihre Zuneigung zu ihm nur vorgetäuscht war, um ihm mehr Geld für ihren Freund zu entlocken. Henri fährt nach Hause und dreht die Gashähne in seiner Wohnung auf, um sich umzubringen. Doch plötzlich besinnt er sich des Plakates, und beginnt wieder zu malen. Das Plakat verursacht viel Aufsehen in der Stadt, beschert dem Moulin Rouge einen großen Publikumsandrang und ihm selbst viel Anerkennung als Künstler.

Paris im Jahr 1900.
Die Handlung springt ins Jahr 1900: Henri lernt – über die Sängerin Jane Avril – Myriamme kennen, die sich als große Bewunderin seiner Malerei erweist. Die beiden verbringen viel Zeit miteinander. Als Myriamme ihm erzählt, dass sie von einem Verehrer einen Heiratsantrag bekommen hat, reagiert er kalt und schnippisch, immer wieder suggerierend, dass es keine wahre Liebe geben könne. Dennoch wird klar, dass er selbst in Myriamme verliebt ist. Dies sieht Myriamme allerdings nicht, und so schreibt sie dem Künstler einen Brief, in dem sie ihm eröffnet, den Heiratsantrag angenommen zu haben. Henri stürmt zu ihrer Wohnung, doch er wird informiert, dass sie verzogen ist, ohne eine Adresse zu hinterlassen. Tief bekümmert trinkt Henri immer mehr, und kollabiert schließlich am Boden einer Kneipe. Er wird nach Hause getragen und in sein Bett gelegt, und als die Helfer gehen, stürmt er aus der Wohnung, von eingebildeten Heerscharen von Kakerlaken verfolgt, und stürzt dabei die Treppe hinab und verletzt sich lebensgefährlich. Der schwerverletzte Henri Toulouse-Lautrec wird ins elterliche Schloss gebracht. Auf dem Sterbebett erscheinen ihm noch einmal die Tanzenden des Moulin Rouge, und er stirbt mit einem Lächeln im Gesicht. (Quelle: WIKIPEDIA)

Sonstiges:

Originaltitel: Moulin Rouge
Weitere Informationen:
MOULIN ROUGE: DDR-Kinostart: 22.07.1955 - Länge: 113 Minuten - "Die Geschichte ist angesiedelt in einem kaleidoskopartig gezeichneten, ebenso sentimental wie dramatisch geschilderten Paris kurz vor der Jahrhundertwende. John Huston unternimmt einen wichtigen und bemerkenswerten Versuch, Farbdramaturgie bewußt einzusetzen - er gestaltet die Welt des Malers in dessen eigenen Formen und Farben und macht sie zum Stilprinzip des Films. Sehenswert: José Ferrer in der Hauptrolle." (filmdienst) - Der Film lief in der DDR mit der westdeutschen Synchronfassung.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander

« Zurück zur zuletzt besuchten Seite

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR

Geburtstage von Schauspielerinnen und Schauspielern der DDR im Monat
April.

  • 29.4. Peter Köhnke (* 1935)
  • 30.4. Ilse Bastubbe (* 1935)
  • 30.4. Dirk Nawrocki (* 1958)

weiter »

Zur vollständigen Geburtstagsliste »

Wiederholungen von DDR-Fernsehsendungen im privaten oder öffentlich rechtlichen Fernsehen

Wiederholungen von DDR-Fernseh- sendungen im privaten oder öffentlich-rechtlichen Fernsehen im Monat
April.
Klicken Sie auf den jeweiligen Tag (rot hervorgehoben), um Details zur wiederholten Sendung zu erfahren. Der aktuelle Tag ist Grau hervorgehoben.

 

Seitenübersicht (Sitemap):

Startseite | Über fernsehenderddr.de | DDR-TV-Produktionen | Schauspieler im DDR-TV/DEFA-Film | Historisches | Sonstiges zum DDR-TV
Wiederholungen im deutschen Fernsehen | Geburtstage von DDR-Schauspielern | Impressum & Kontakt | Login op.red.manager