Produktion: Filmstudio Barrandov, Prag, 1976
Drehbuch: Jaromira Kolarova
Regie: Ivo Novak
Kamera: Rudolf Milic
Schnitt: Miroslav Hajek
Ausstattung: Josel Calta
Kostüme: Eva Lakingerova
Musik: Petr Hapka
Daniela Kolarova (Doubravka), Jaromir Hanzlik (Honza), Oldrich Vizner (Boba), Marie Rosulkova (Urgroßmutter), Dana Medricka (Großmutter), Libuse Svormova (Mutter), Bohus Zahorsky (Deda), Kveta Fialova (Boba`s Mutter), Slavka Budinova (Honza`s Mutter), Jiri Pleskot (Otec), Josef Somr (Prof. Studnicka), Lenka Kornikova (Klarka), Vera Galatikova (Kosmetikerin), Hana Pastejrikova (Mamina), Jan Skopecek (Tata), Robert Vrchota (Reznik), Jaroslav Ticha (Prodavacka), Eva Vlachova (Smolkova), Evzen Ilin (Mirek), Ivana Marikova (Andula), Igor Nachtigall (Isa), Mahulena Bocanova (Lenka), Roman Cada (Roman), Michal Dlouhy (Lada), Slavka Hamouzova (Vesnicanka), Karel Hab (Kosmetiker), Vaclav Tregel (Patient)
06.10.1978 I. PR. Erstausstrahlung; Wiederholungen: 09.10.1978 I. PR.; 05.03.1982 I. PR.; 04.10.1986 II. PR.;
ARD-Erstsendung: 11.09.1977;
Bayern3-Erstsendung als Zweiteiler: Teil 1: 02.07.1978; Teil 2: 09.07.1978,
Bayern3-Erstsendung als Einteiler: 13.09.1985, 1.Wdhl: 12.08.1986, 2. Wdhl: 01.08.1988
Dorka verlebt die Ferien zusammen mit ihrem Freund Boba im Wochenendhaus seiner Mutter. Boba ist Medizinstudent und will sich hier auf seine Prüfungen vorbereiten. Beim Schwimmen lernt Dorka einen Jungen aus dem Dorf kennen. Honza ist Traktorist, das heißt. jetzt hütet er die Kühe der Genossenschaft, weil er wegen einer Wette einen Traktor umgekippt hat. Dorka beginnt sich für den "Cowboy" zu interessieren. Ist er doch ganz anders als der egoistische und verwöhnte Boba. Honzas unkomplizierte, natürliche Art gefällt ihr. Und so treffen sich die beiden jeden Tag. Dorka lernt auch seine weit verzweigte Familie kennen und fühlt sich wohl bei ihr. Sie lässt Boba nicht darüber im unklaren , dass sie sich in einen "Cowboy" verliebt hätte. Aber Boba nimmt das ganze nicht ernst und kümmert sich überhaupt kaum um seine Freundin. Als sich ihm eine Gelegenheit bietet, versucht er, andere Verbindungen zu knüpfen, die ihm erfolgversprechender erscheinen. Dorka fährt nach Hause, um sich über ihre Gefühle klar zu werden. Honza fährt ihr nach, und so kommt es schließlich zum Happy End.
Originaltitel: Leto s kovbojem
Weitere Informationen:
EIN SOMMER MIT DEM COWBOY: DDR-Kinostart: 01.07.1977, Länge: 90 Minuten, deutsche Fassung: DEFA-Studio für Synchronisation mit den Sprechern: Heidi Weigelt, Ingolf Gorges, Jessy Rameik, Gisela Morgen, Kaspar Eichel, Evamaria Bath, Annemone Haase u.a. Ein leichter, fröhlicher Sommer-Liebes-Film. Unter dem Titel SOMMER MIT EINEM COWBOY wurde der Film schon im September 1977 im Programm der ARD gezeigt. Auch hier wurde die DEFA-Fassung verwendet.
Quelle der Informationen und des Fotos in diesem Dokumentationsblatt: Archiv Torsten Zander
© 2009 - 22 fernsehenderddr.de | Peter Flieher | Layout, HTML/CSS: MEHRBLICK, Matthias Ehrhardt. Programmierung, CMS: MEDIENKÖPFCHEN, Tino Riedel.